Tipps für deinen Tag im Spreewald!
Damit du einen schönen Tag bei uns im UNSCO-Biosphärenreservat Spreewald hast, geben wir dir gern folgende Tipps:
1. Der passende Tag für deine Paddeltour:
Damit dein gewünschtes Boot an deinem Wunschtermin auch sicher zur Verfügung steht, kannst du bei uns dein Boot direkt online buchen.
3. Welche Paddeltour ist empfehlenswert?
Für eine entspannte Kanutour (ohne Zeitdruck), empfehlen wir dir an den Wochenenden eine Tageskarte.
Die Tourenberatung und das Kartenmaterial erhältst du bei uns direkt vor der Tour bei einem persönlichen Tourengespräch!
Zur Onlinebuchung Deines Kanus
Tourenplanung und Wissenswertes
Damit Sie nicht ganz unerfahren in den Spreewald reisen, haben wir für Sie die wichtigsten Infos für Ihre Kanutour im Biosphärenreservat Spreewald zusammengetragen:
Alle Wasserarme / Fließe haben einen Namen. An Holzschildern direkt an Bäumen oder an Pfählen befestigt oder aus Metall an Eisenpfählen montiert, ermöglichen sie die Orientierung im Spreewald. Auf denen befinden sich die unmittelbar erreichbaren Orte mit deren Entfernungsangaben und der Infrastruktur, die man dort vorfindet. Jeder Pfahl hat eine Nummer, anhand dieser Nummer können wir oder der Rettungsdienst Ihren Standort herausfinden und Ihnen weiterhelfen.
Vor der Tour bekommen Sie von uns eine Tourenübersichtskarte ausgehändigt, in der wir Ihnen eine Tourenempfehlung nach Ihren Wünschen einzeichnen und erläutern können.
Wer sich vorab intensiv mit den örtlichen Gegebenheiten und den möglichen Kanutouren beschäftigen möchte, dem empfehlen wir folgende Wasserwanderkarten:
Mit folgenden Kanu-Reiseführern kommen Sie immer ans Ziel:
Diese Karten / Reiseführer können Sie auch bei uns an der Kanustation erwerben.
Als Wasserwanderer / Kanute bewegen Sie sich auf Landes- & Bundeswasserstraßen. Bitte beachten Sie folgende Verkehrsregeln:
Spreewaldkähne haben grundsätzlich Vorfahrt
(gemäß §77 der Landesschifffahrtsverordnung – LschiffV)
Gern können Sie die Spreewaldkähne mit einem ausreichenden seitlichen Abstand überholen. An den Kreuzungen und Schleusen gewähren Sie den Spreewaldkähnen bitte Vorrang.
Halten Sie nicht mittig auf Kreuzungen
Fahren Sie immer vorsichtig an die Kreuzungen heran und halten Sie nicht auf diesen. Bevor Sie über eine Wasserkreuzung paddeln, sollten Sie zuerst auf der Karte nach dem Weg schauen, um ungewolltes Anhalten auf der Kreuzung zu vermeiden.
Verkehrszeichen & Verkehrsregeln
 |
Verbot für Sportboote Paddelboote & Kanadier sind Sportboote und dürfen dort nicht weiter fahren. |
 |
Gesperrt für alle Fahrzeuge Auch Paddelboote & Kanadier dürfen dort nicht weiter fahren.
|
 |
Vorgeschriebene Fahrtrichtung Bitte fahren Sie entlang der vorgeschriebenen Fahrtrichtung.
|
 |
Hinweiszeichen Wehranlage Wehranlagen nicht befahren es besteht Lebensgefahr. |
Kein Alkohol während der Tour
(gemäß §4 und §5 der Landesschifffahrtsverordnung – LschiffV)
Die Kanus (Paddelboote & Kanadier) dürfen nicht unter Einwirkung von Alkohol und Drogen gepaddelt werden!
Boote nicht zusammenbinden und schleppen.
In den Ortsbereichen Lehde & Leipe sowie auf den Fließen, auf denen Kähne unterwegs sind, die Kanus nicht zusammenbinden und gegenseitig abschleppen. Hierbei besteht erhöhte Unfallgefahr. Tauschen Sie besser die Besatzung untereinander.
Damit diese Regeln auch eingehalten werden, überwacht und kontrolliert die Wasserschutzpolizei die Gewässer. Man erkennt Sie an Ihrer blauen Uniform und Ihrem Motorboot, aber sie sind auch in Zivil des öfteren anzutreffen.
Damit Sie im Spreewald nicht hungern müssen, gibt es in den Orten Burg, Lübbenau, Lübben und Neu Lübbenau Einkaufsmöglichkeiten, wo Sie eine Vielzahl der spreewaldtypischen Erzeugnisse kaufen können.
Tipp:
Wir empfehlen Ihnen vor der Tour einen Großteil des Proviants zu kaufen. So sparen Sie sich die Einkaufszeit während der Tour und können unbeschwert Ihre Tagesetappen abpaddeln.
- Pflücken Sie keine Pflanzen und Blüten.
Bitte pflücken Sie keine Wasserpflanzen oder Blüten, denn die Bienen brauchen auch noch Arbeit und die Paddler nach Ihnen möchten sich auch an der Farbvielfalt des Spreewalds erfreuen.
- In der freien Natur nicht aussteigen.
In der freien Natur darf das Boot nur an den ausgewiesenen Plätzen verlassen werden wie z.B. Rastplätzen, Schleusen, Bootsrollen und Biwak- / Campingplätzen. Die Uferzonen der Spreewaldfließe sind "Wohnstuben" von Fischen, Wasservögeln & Wasserpflanzen. Bitte stören Sie dort nicht und halten Sie ausreichend Abstand!
- Das Baden während der Tour ist nicht gestattet.
Die Möglichkeit zum Baden in der Spree hat man in der Spreelagune in Lübben und an der Naturbadestelle in Steinkirchen. Im Oberspreewald (Lübbenau / Lehde / Leipe) gibt es leider noch keine öffentlichen Badestellen. Außerhalb dieser Plätze ist das Baden leider nicht gestattet.
- Das Grillen oder Entzünden von Feuer ist nur an den dafür vorgesehenen Orten erlaubt.
Da der Spreewald ein großes Biosphärenreservat ist, darf nur an den ausgewiesenen Plätzen gegrillt und Feuer gemacht werden unter Beachtung der aktuellen Waldbrandwarnstufe. Gern sagen wir Ihnen, wo Sie grillen können.
- Bitte bewegen Sie sich mit gedämpfter Lautstärke und einem ruhigen Paddelstil.
Mit einer gedämpften Lautstärke und einem ruhigen Paddelstil können Sie die Geräusche der Tierwelt im Biosphärenreservat intensiv erleben. Die Natur wird es Ihnen mit der Möglichkeit für ein Fotomotiv danken.
- Auf die Wassertiefe achten!
Die Gewässersohle der Spreewaldfließe ist ein sensibler Lebensraum für viele Wasserpflanzen und Tiere wie z.B. Muscheln. Diese fungieren als natürlicher Filter und haben somit ausschlaggebenden Einfluss auf die Wasserqualität der Fließe. Durch einen flachen Paddelstil vermeiden Sie Grundberührung und tragen zur Erhaltung der Wasserqualität im Spreewald bei.
- Nicht unnötig Schleusen benutzen!
Die natürliche Abflussmenge reicht im Sommer nicht mehr für die vielen Spreewaldfließe. Nutzen Sie bitte an den Schleusen die Bootsrollen, denn jeder Schleusengang erhöht die Abflussmenge und das Wasser ist die Grundlage vieler Pflanzen und Tiere im Spreewald.
- Gesperrte Fließe dürfen nicht befahren werden.
Einige Fließe führen durch besonders empfindliche Lebensräume und sind deshalb gesperrt, denn auch die Tiere brauchen ihren Rückzugsraum.
- Müll gehört in den Mülleimer
Bitte lassen Sie keinen Müll zurück und hinterlassen Sie die Rastplätze bzw. Biwakplätze genauso ordentlich wie Sie diese vorgefunden haben. Die Paddler nach Ihnen wissen das zu schätzen.
- Bis spätestens 18.00 Uhr sollte die Tagestour beendet sein!
Als Kanute sollten Sie die Touren so planen, dass Sie gegen 18.00 Uhr Ihre Tagesetappe beendet haben, um der Tier- und Pflanzenwelt eine „Verschnaufpause“ zu geben. Von Ihrem Zelt aus können Sie eine Vielzahl von nachtaktiven Tieren beobachten wie z.B. Abendsegler, Eulen oder Fledermäuse.
- Wildcamping ist strengstens verboten!
Der Spreewald ist ein großes Biosphärenreservat, aus diesem Grund darf nur auf Campingplätzen & Biwakplätzen übernachtet werden. In der Sommersaison wird dies durch die Wasserschutzpolizei (auch in Zivil) kontrolliert.
In einem Kajak sollte man lieber viele kleine Pakete packen, so passt mehr Gepäck in die Packluken.
Als Faustformel kann man davon ausgehen,
dass pro Person der Inhalt eines Treckingrucksackes mit einem Volumen von 35 Litern in das Boot passt zzgl. Zelt und Verpflegung. In der Regel passt in zwei 1-er Tourenkajaks mehr Gepäck als in ein 2-er Tourenkajak. Das meiste Packvolumen hat man in einem Kanadier.
Gern verraten wir Ihnen vor Ort Tipps und Tricks, um Ihr Gepäck in dem gewünschten Bootsmodell sicher zu verstauen.
Das Tourengepäck, welches Sie mitnehmen möchten, an einer Stelle zusammentragen um sich einen Überblick zu verschaffen.
Der Blick in ein beladenes Kanadier.
Wichtiges für die weitere Planung
Aktuell ist eine Kartenzahlung während der Tour eher schwierig. Nur wenige Dienstleister bieten diese an. Mit Bargeld ist man daher am flexibelsten unterwegs.
Bei uns an der Kanustation können Sie mit EC-Karte bezahlen.
Ein Geldautomat / ATM befindet sich direkt neben unserer Kanustation ca. 80m entfernt.
Da der Spreewald seit 1990 Großschutzgebiet der UNESCO ist, darf nur an den gekennzeichneten Stellen das Boot verlassen werden, wie z.B. an Schleusen und Bootsrollen.
(gemäß §6 der Verordnung über die Festsetzung von Naturschutz-& Landschaftsschutzgebiet Spreewald– NatSGSpreewV)
Die Möglichkeit zum Baden in der Spree hat man im Biosphärenreservat Spreewald nur an den offiziellen Badestellen. Im Oberspreewald (Lübbenau/Lehde/Leipe) gibt es aktuell leider noch keine öffentlichen Badestellen.
(gemäß §6 der Verordnung über die Festsetzung von Naturschutz- & Landschaftsschutzgebiet Spreewald– NatSGSpreewV)
Das Grillen oder Entzünden von Feuer ist nur an den dafür vorgesehenen Orten wie z.B. an manchen Biwakplätzen erlaubt. Bitte erkundigen Sie sich vor der Tour nach der aktuellen Waldbrandwarnstufe !
Fragen, Antworten
Wenn Sie das Boot für eine Tageskarte gemietet haben,
so können Sie von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit dem Boot im Spreewald unterwegs sein.
Die Kanus (Paddelboote & Kanadier) dürfen nicht unter Einwirkung von Alkohol oder Drogen gepaddelt werden !
In unserer Kanustation haben wir eine große Auswahl an modernen Schwimm- und Rettungswesten zur Verfügung. Die kleinste Rettungsweste ist für Kinder ab 5kg geeignet.
Dann hilft nur gute Laune, Regenjacke oder Badehose und die Hoffnung auf besseres Wetter.
Ob bei Regen oder Sonnenschein, der Spreewald lädt bei jedem Wetter zum Paddeln ein.
Unsererseits spricht nichts dagegen, wenn Sie Ihren kleinen vierbeinigen Gefährten bei der Kanutour mitnehmen möchten. Wichtig nur, der Hund sollte von alleine still sitzen.